Die neue Rechtschreibung
 
So werden Sie fit
für die neue Rechtschreibung!
Die neue Rechtschreibung
 
Was interessiert Sie am meisten?
Getrenntschreibung Konsonantenverdopplung Fremdwörter
Zusammenschreibung Schreiben wie Verwandtschaft Worttrennung
Zusammensetzung Groß oder klein? Kommasetzung
Getrenntschreibung
Regel: Verbindungen aus Substantiv und Verb werden getrennt geschrieben.
Beispiele: 
Rad fahren (bisher: radfahren) 
Eis laufen (bisher: eislaufen) 
Auto fahren 
Leid tun 
Pleite gehen
aber: 
Zusammengeschrieben wird, wenn das Substantiv verblasst ist: 
preisgeben, standhalten, stattfinden, kundgeben
 
Regel: Verbindungen aus Verb im Infinitiv und einem zweiten Verb werden getrennt geschrieben.
Beispiele: 
kennen lernen (bisher: kennenlernen) 
sich gehen lassen (bisher: gehenlassen) 
in der Schule sitzen bleiben (bisher: sitzenbleiben) 
spazieren gehen (bisher: spazierengehen)
 
Regel: Verbindungen aus Partizip (Mittelwort)1) und Verb werden getrennt geschrieben.
1) Partizip I, das Mittelwort der Gegenwart, wird gebildet, indem man ein -d an den Infinitiv anfügt (singend) 
Partizip II, das Mittelwort der Vergangenheit, wird je nach Verb auf verschiedene Weisen gebildet. Man braucht es um manche Vergangenheitsformen zu bilden (gesungen, bestellt, studiert, vorgekommen)
Beispiele: 
gefangen nehmen (bisher: gefangennehmen) 
verloren gehen (bisher: verlorengehen)
 
Regel: Verbindungen mit dem Verb sein werden getrennt geschrieben. 
Beispiele:  
beisammen sein (bisher: beisammensein = umgangssprachlich für rüstig sein) 
auf sein (bisher: aufsein = umgangssprachlich für geöffnet sein) 
bisher schon: 
fertig sein, pleite sein, zufrieden sein, zurück sein
 
Regel: Verbindungen aus aneinander, aufeinander, auseinander usw. und Verb werden immer getrennt geschrieben. 
Beispiele: 
aneinander fügen (bisher: aneinanderfügen) 
auseinander biegen (bisher: auseinanderbiegen) 
gegeneinander prallen (bisher: gegeneinanderprallen) 
aufeinander legen (bisher: aufeinanderlegen)
 
Regel: Verbindungen aus Adjektiv und Verb werden getrennt geschrieben, wenn das Adjektiv steigerbar oder durch sehr erweiterbar ist.
Beispiele: 
ernst nehmen (sehr ernst nehmen) 
schwer fallen (schwerer fallen)
aber: 
es bleibt bei fernsehen, brachliegen, bereithalten
 
Regel: Verbindungen aus Substantiv und Partizip werden getrennt geschrieben, wenn auch im Infinitiv getrennt geschrieben wird und wenn kein Wort eingespart wird. 
Beispiele: 
Achtung gebietend (bisher: achtunggebietend) 
Aufsicht führend (bisher: aufsichtführend) 
Handel treibend (bisher: handeltreibend) 
Aufsehen erregend (bisher: aufsehenerregend)
aber: 
mondbeschienen (= vom Mond beschienen) 
herzerquickend (= das Herz erquickend)
 
Regel: Verbindungen aus Adverbien (Umstandswort) 1) mit -wärts und Verb werden in allen Bedeutungen getrennt geschrieben. 
1) Es bezeichnet die Umstände eines Geschehens und zwar die genaueren Umstände des Ortes (wo, hier, da, dort, 
hin, auf, vor ...), der Zeit (wann, heute, nun, damals ...), der Art und Weise (wie, so, gern, sicherlich, fast...), 
des Grundes   (warum, deswegen, somit ...)
Beispiele: 
aufwärts gehen  (bisher: aufwärtsgehen) 
vorwärts kommen (bisher: vorwärtskommen)
 
Regel: Bestimmte Verbindungen aus zusammengesetzten Adverbien und Verben werden getrennt geschrieben. 
Beispiele: 
anheim fallen (bisher: anheimfallen) 
überhand nehmen (bisher: überhandnehmen) 
vorlieb nehmen (bisher: vorliebnehmen)
 
Regel: Verbindungen aus Adjektiv und Partizip oder aus zwei Adjektiven werden jetzt immer getrennt geschrieben.
Beispiele: 
- Wenn das erste Wort das Partizip ist: 
  drückend heißer Tag 
  leuchtend blauer Himmel 
- Wenn das erste Wort eine Ableitung auf -ig, -isch oder -lich ist: 
  riesig groß 
  mikroskopisch klein 
  bläulich grün 
- Wenn das erste Wort gesteigert oder erweitert werden kann: 
  dünn besiedeltes Land 
  ernst gemeinter Vorschlag 
  schlecht gelaunter Mensch
Zusammenschreibung
Regel: Irgendjemand und irgendetwas schreibt man zusammen wie schon bisher irgendein, irgendwann, irgendwer 
Getrennt geschrieben wird aber, wenn der zweite Bestandteil erweitert ist: irgend so einer, irgend so etwas 
 
Regel: Mehrgliedrige Wörter aus dem Englischen werden zusammengeschrieben oder mit Bindestrich verbunden, wenn der erste Bestandteil ein Substantiv oder Verb ist.
Beispiele: 
Airconditioning oder Air-Conditioning  (bisher: Air-conditioning) 
Handout oder Hand-out 
Centrecourt oder Centre-Court
aber: 
Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv werden vorzugsweise zusammengeschrieben. 
Getrenntschreibung ohne Bindestrich bleibt erlaubt. 
Happyend oder Happy End 
Highsociety oder High Society 
Smalltalk oder Small Talk
Zusammensetzung
Regel: Treffen bei Zusammensetzungen mehrere gleiche Buchstaben aufeinander, schreibt man alle. 
Beispiele: 
Rohheit  von roh + heit 
Zähheit  von zäh + heit 
Zierrat  von zieren + rat 
selbstständig  von selbst + ständig (weiterhin ebenso möglich: selbständig) 

Auch wenn drei gleiche Buchstaben zusammentreffen sollten, schreibt man sie alle: 
Pappplakat von Pappe und Plakat 
Flusssand von Fluss und Sand 
Schifffahrt von Schiff und Fahrt 
Betttuch von Bett und Tuch 
Teeecke von Tee und Ecke 
Zooorchester  von Zoo und Orchester 

Wenn man das Wort gliedern möchte, damit man es besser lesen kann, darf man auch so schreiben: 
Tee-Ecke, Zoo-Orchester, Fluss-Sand, Bett-Tuch usw.

 
Regel: In Zusammensetzungen werden Ziffern mit einem Bindestrich vom Wortrest abgehoben. 
Beispiele: 
8-Achser (bisher: 8achser) 
2-jährig (bisher: 2jährig) 
14-tägig (bisher: 14tägig)
aber: 
Kein Bindestrich, wenn die Ziffer mit einer Nachsilbe verbunden ist: 
68er 
100stel 
4fach
 Konsonantenverdopplung
Regel: ss; folgt das s einem kurzen Laut, so muss man es verdoppeln  
(ß nach kurz gesprochenem Vokal wird zu ss).  
Beispiele: 
muss  (bisher muß) 
Stress  (bisher Streß) 
dass  (bisher daß) 
Schloss (bisher Schloß) 
Fluss (bisher Fluß)
aber: 
Straße, Fuß. Füße, groß, ließen, aßen, Gruß (langer Vokal) 
 
Regel: Kurze Wörter; folgt auf einen betonten kurzen Vokal ein Konsonant, so muss man ihn verdoppeln.  
 
Beispiele: 
der Tipp (bisher Tip) 
der Stopp (bisher Stop), Ausnahme: "Stop" auf Verkehrsschildern (engl.) 
der Stepp (bisher Step) 
aber: 
der Bus, bis, das (Artikel), fast (beinahe), die Küste, er ist (von sein), du hast (von haben), 
die Last, die Hast, die Rast u. ä. 
Endungen auf -nis (Finsternis) oder -mus (Idealismus) 
 Schreiben wie Verwandtschaft
Regel: Man schreibt die Wörter so wie die, mit denen sie verwandt sind. 
Beispiele: 
Stängel wegen Stange 
Gämse wegen Gams 
behände wegen Hand 
belämmert wegen Lamm 
schnäuzen wegen Schnauze 
überschwänglich wegen Überschwang 
Schuhbändel wegen Schuhband 
nummerieren wegen Nummer 
platzieren wegen Platz 
Tollpatsch wegen toll 
Stuckateur wegen Stuck 

Wörter auf -au scheibt man jetzt alle gleich: So wie bisher schon genau, schlau, grau, blau schreibt man jetzt auch rau. 

Ausländische Tiernamen: Wie Kakadu und Gnu schreibt man jetzt auch Känguru.

Groß oder klein?
Regel: Substantive, die mit Präpositionen (Verhältniswort)1) oder Verben ein festes Gefüge bilden, aber mit diesen nicht zusammengeschrieben werden, schreibt man groß. 
1) Präposition: das Vorangestellte. Sie steht vor einem Wort und gibt "das Verhältnis" des Wortes zu Raum (auf, unter, an, in ...), Zeit (an, seit, um, während ...), Grund (wegen, dank, zu ...) oder Art und Weise (ohne, mit, gemäß, gegen ...) an. 
Beispiele: 
in Bezug auf (wie schon mit Bezug auf, bisher: in bezug auf) 
außer Acht lassen (bisher: außer acht lassen) 
sich in Acht nehmen (bisher: sich in acht nehmen) 
Angst machen (bisher: angst machen) 
sein Eigen nennen (bisher: sein eigen nennen)
aber: 
In Zusammenhang mit sein werden angst, bange, ernst, recht, leid gram, pleite, schuld als Adjektive aufgefasst und deshalb kleingeschrieben.
 
Regel: Substantivierte Ordnungszahlen werden großgeschrieben. 
Beispiele: 
als Erster (bisher: als erster) 
wie kein Zweiter arbeiten (bisher: zweiter)
 
Regel: Substantivierte Adjektive, die Bestandteile fester Wendungen sind, werden großgeschrieben.  
Beispiele: 
zum Besten geben (bisher: zum besten) 
im Dunkeln tappen (bisher: im dunkeln) 
über etwas im Klaren sein (bisher: im klaren) 
im Großen und Ganzen (bisher: im großen und ganzen) 
Jung und Alt (bisher: jung und alt) 
auf dem Laufenden sein (bisher: laufenden) 
im Trüben fischen (bisher: im trüben) 
aber: 
von klein auf, über kurz oder lang, seit langem, bis auf weiteres u. a. 

Großgeschrieben werden auch: 
jeder Einzelne (bisher: einzelne) 
als Einzelner (bisher: einzelner) 
im Voraus (bisher: voraus) 
im Nachhinein (bisher: nachhinein) 
im Allgemeinen (bisher: allgemeinen) 

 
Regel: Sprachbezeichnungen in Verbindung mit Präpositionen schreibt man groß.  
Beispiele: 
ein Brief in Englisch (bisher auch: englisch) 
er fragte auf Französich (bisher auch: französisch) 
 
Regel: Tageszeiten in Verbindung mit gestern, heute, morgen schreibt man groß. 
Beispiele: 
gestern Nachmittag (bisher: gestern nachmittag) 
übermorgen Abend (bisher: übermorgen abend) 
 
Regel: In festen Verbindungen aus einem Adjektiv und einem Substantiv wird das Adjektiv kleingeschrieben. 
Beispiele: 
die erste Hilfe (bisher: Erste Hilfe) 
das große Los (bisher: Große Los) 
der blaue Brief (bisher: Blaue Brief) 
das schwarze Brett (bisher: Schwarze Brett) 
die goldene Hochzeit (bisher: Goldene Hochzeit)
aber: 
Eigennamen werden großgeschrieben: 
das Fleißige Lieschen 
der Große Wagen 
der Erste Mai 
der Schiefe Turm 
der Alte Fritz 
der Deutsche Bundestag
 
Regel: Adjektive aus Eigennamen auf -isch oder -sch schreibt man klein, Großschreibung mit Apostroph ist zulässig. 
Beispiele: 
das ohmsche Gesetz oder Ohm´sche Gesetz (bisher: Ohmsche Gesetz) 
freudsche Fehlleistung oder Freud’sche Fehlleistung (bisher: Freudsche Fehlleistung)
 
Regel: Die Anredepronomen du, dein, dir, euch, euer, ihr werden immer kleingeschrieben, Sie und das dazugehörige Pronomen Ihr aber weiterhin groß.  
Diese Schreibweise gilt jetzt auch für Briefe: Die normalen Anredepronomen (du, dein, dir etc.) werden immer kleingeschrieben. Es besteht keine Verwechslungsgefahr. 
Sie und Ihr aber weiterhin groß wegen Verwechslungsgefahr. 
Fremdwörter
Regel: Grundsätzlich darf man alle Fremdwörter immer auch so schreiben, wie sie original geschrieben werden. 
Manche Fremdwörter, die schon in den deutschen Sprachgebrauch eingegangen sind, darf man etwa so schreiben, wie man sie hört. 
Beispiele: 
Das ph  bei Wörtern mit phon/phot/graph darf durch ein f ersetzt werden: 
Telefon, Foto, Mikrofon, Grafik, Grafologe,Orthografie, Delfin 

Neben -tial und -tiell sind häufig -zial und -ziell möglich: 
potenziell, Differenzial, essenziell, substanziell 

Vereinzelt können gh, rh, th zu g, r, t werden: 
Spagetti, Jogurt, Katarr,Myrre, Panter, Tunfisch 

é und ée können zu ee werden: 
Exposee, Kommunikee, Schikoree 

ch und c können zu sch und k werden: 
scharmant, Schikoree, Ketschup, Kupee, Krem(e), Disko, Klub 

Schwierige Wörter wie z. B. Hämorrhoiden, Necessaire und Bouclè dürfen vereinfacht geschrieben werden: 
Hämorriden, Nessessär, Buklee 

Fremdwörter, die schon in den deutschen Sprachgebrauch eingegangen sind, darf man so schreiben, wie man sie hört: 
Portmonee, Majonäse 

Diese Beispiele sind alles Kann-Beispiele, keine Muss-Beispiele.

Worttrennung
Regel: st wird getrennt. 
Beispiele: 
Kis-ten  (bisher: Ki-sten) 
ras-ten  (bisher: ra-sten) 
bas-teln (bisher: ba-steln) 
Wes-te  (bisher: We-ste)
 
Regel:  ck steht für einen Laut und wird nicht getrennt.  
Beispiele: 
Zu-cker (bisher: Zuk-ker) 
Bä-cker (bisher: Bäk-ker) 
schme-cken (bisher: schmek-ken) 
 
Regel:  Ein einzelner Vokal am Wortanfang (nicht am Ende eines Wortes) darf abgetrennt werden, wenn er eine Silbe bildet. 
Beispiele: 
A-bend, U-fer, o-der
 
Regel:  Bei Fremdwörtern, in denen die Verbindung Konsonant + l, n oder r vorkommt, kann der zweite Buchstabe in die neue Zeile kommen. Möglich ist aber auch, beide Buchstaben zusammen in die nächste Zeile zu schreiben. 
Beispiele: 
nob-le oder no-ble 
Sig-nal oder Si-gnal 
Zyk-lus oder Zy-klus 
Mag-net oder Ma-gnet
 
Regel: Zusammengesetzte Wörter, die heute nicht mehr als solche erkennbar sind, können nach Sprechsilben getrennt werden. 
Beispiele: 
he-rauf oder her-auf 
wa-rum oder war-um 
ei-nan-der oder ein-an-der 
 
Regel: Fremdwörter können nach ihren originalen Bestandteilen oder nach den Regeln der deutschen Silbentrennung getrennt werden. 
Beispiele: 
Pä-da-go-gik oder Päd-ago-gik 
Hek-tar oder Hekt-ar 
He-li-kop-ter oder He-li-ko-pter 
in-te-res-sant oder in-ter-es-sant 
Kommasetzung
Generell haben die Schreibenden bei der Kommasetzung mehr Freiheit als zuvor.
Sie können Sätze nach ihren Wünschen so gliedern, dass der von ihnen gemeinte Sinn eindeutig vermittelt wird.
Regel: Sind zwei vollständige Hauptsätze durch und bzw. oder miteinander verbunden, muß kein Komma mehr gesetzt werden.  
Die gleiche Regel gilt für beziehungsweise, sowie, entweder - oder, sowohl - als auch, weder - noch. 
Beispiele: 
Tante Lisa las ein Buch und Onkel Kurt spielte auf dem Klavier. 
Fast den ganzen August hat es geregnet und im September war das Wetter auch nicht viel besser.
Das Regelwerk erlaubt aber, dass dann ein Komma gesetzt werden kann, wenn die Gliederung des Satzganzen deutlich gemacht werden soll.
 
Regel: Infinitiv- und Partizipgruppen werden nur noch durch Komma abgetrennt, wenn die Gliederung des Satzes verdeutlicht oder Missverständ-nisse ausgeschlossen werden sollen. 
Beispiele ohne Komma: 
Sie gingen ohne sich vom Gastgeber zu verabschieden. 
Wir bitten Sie den Betrag auf eines unserer Konten zu überweisen. 
Mit Wanderkarte aufs Beste ausgerüstet starteten sie in die Berge.
Beispiel mit Komma (um Missverständnis auszuschließen): 
Ich rate, ihm nicht zu helfen. 
Ich rate ihm, nicht zu helfen. 
 
Regel: Ein Komma steht, wenn die Infinitivgruppe durch ein hinweisendes Wort oder eine hinweisende Wortgruppe angekündigt wird. 
Beispiele: 
Sie dachte nicht daran, den Job länger auszuüben, und kündigte. 
Sein größter Wunsch war es, einmal nach Australien zu reisen.
 
Regel: Ein Komma steht, wenn die Infinitiv- oder Partizipgruppe zwischen Subjekt und Prädikat tritt. 
Beispiele: 
Er, ohne den Vertrag gelesen zu haben, hatte sofort zugestimmt. 
Die Weinfreunde, ohne sich zu besinnen, nahmen die Einladung an.
 
Regel:  Ein Komma steht bei nachgetragenen Partizipgruppen oder vergleichbaren Gruppen.  
Beispiele: 
Sie kam auf mich zu, aus vollem Halse lachend. 
Er stürmte auf sie zu, außer sich vor Freude. 
Gesucht werden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, gewandt in der neuen Rechtschreibung.
Rositha Häfner
Home

Verantwortlich Dr. Ulrich Trick, Email: cu.trick@t-online.de
Internet-Adresse: http://www.taunusportal.de/taunusportal/t_rechtschreibung.htm